Fragen
Antworten
Was raten Sie Paaren, zu machen, wenn sie merken, dass es so nicht mehr weiter gehen kann?
In dieser Situation ist fremde, neutrale Hilfe anzunehmen sicherlich am einfachsten. Wenn es in Eigenregie sei soll, dann würde ich folgendes Vorgehen empfehlen:
Sucht euch eine ruhige halbe Stunde und schreibt alle Fragen auf, die ihr miteinander besprechen sollt. Und dann reserviert ihr euch wöchentlich eine halbe Stunde und bespricht diese Fragen folgendermassen- Nehmt euch jede Woche 1–2 Fragen, besprecht sie ruhig, ohne einander zu unterbrechen, mit ausgewogenen Gesprächsanteilen
– Achtet darauf, Gefühle statt Vorwürfe zu formulieren („Ich fühle mich…“ statt „Du machst immer…“)
– Ziel ist Verstehen, nicht Recht haben
– Feiert jede kleine Verbesserung
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Paarberatung?
– Wenn Sie merken, dass wir uns im Kreis drehen, kann eine Paarberatung sinnvoll sein. Also, wenn Gespräche immer gleich enden, Streit sich wiederholt und / oder mehr und mehr Distanz entsteht, ist das ein ernstzunehmendes Signal, Unterstützung zu suchen
– bevor Verletzungen sich tiefer einprägen. – Wenn einer von beiden sagt: „So kann es nicht weitergehen.“ Oft reicht es, dass eine Person den Impuls spürt. Das zeigt, dass Veränderungsbereitschaft da ist
– und das ist die wichtigste Voraussetzung. – Wenn Sie spüren, dass Liebe da ist, aber der Zugang fehlt. Viele Paare sagen: „Wir lieben uns, aber wir finden keinen Weg zueinander.“ Genau hier kann Beratung helfen, Brücken zu bauen und wieder Verbindung zu schaffen.
– Wenn Hoffnung und Zweifel gleichzeitig da sind. Gerade in dieser Ambivalenz, „Ich will, aber ich weiss nicht wie“, kann Paarberatung Orientierung geben. Sie müssen noch nicht wissen, was Sie wollen, nur dass Sie es verstehen wollen.
Wann ist es zu spät für Paarberatung?
Es ist nur zu spät, wenn keiner mehr will. Solange mindestens einer der beiden den Wunsch hat, etwas zu bewegen, ist Paarberatung sinnvoll. Wenn beide wirklich abgeschlossen haben, kann sie dennoch helfen, Frieden zu finden und eine für beide Seiten zufriedenstellende und wohlwollende Trennung einzuleiten. Auch beim Trennungsprozess kann es sinnvoll sein, dass man Hilfe von neutraler Seite annimmt. Auch hierzu gibt es empfehlenswerte Spezialisten. Meine Empfehlung ist: www.trennpunkt.ch